Zum Hauptinhalt springen

Der Tag der Bundeswehr ist ein jährlicher Aktionstag, bei dem sich die Bundeswehr der deutschen Öffentlichkeit präsentiert. Er findet seit 2015 standortübergreifend an einem Samstag im Juni statt und wird ähnlich wie ein „Tag der offenen Tür“ gestaltet: Zahlreiche Kasernen und Einrichtungen öffnen ihre Türen für Besucher, um Einblicke in den Alltag und die Aufgaben der Streitkräfte zu geben.

Ursprung und Zielsetzung

  • Ziel des Tages ist es, den Dialog zwischen Bevölkerung und Bundeswehr zu fördern und die Bundeswehr als gesellschaftlich verankerten Teil der Bundesrepublik sowie als attraktiven Arbeitgeber darzustellen. Die direkte Begegnung mit Soldatinnen und Soldaten steht im Mittelpunkt.
  • Bereits vor 2015 gab es ähnliche Veranstaltungen an einzelnen Standorten, allerdings nicht bundesweit koordiniert an einem einheitlichen Termin.

Historische Entwicklung

  • Der erste bundesweite Tag der Bundeswehr wurde am 13. Juni 2015 aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Bundeswehr und ihres 25-jährigen Bestehens als „Armee der Einheit“ veranstaltet und seitdem jährlich begangen.
  • Während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 fand der Tag der Bundeswehr ausschließlich digital statt, die Veranstaltungen vor Ort wurden ausgesetzt.
  • Jedes Jahr wechseln die präsentierenden Standorte. Es beteiligen sich sowohl klassische Kasernen als auch spezialisierte Einrichtungen wie Forschungseinrichtungen oder Fliegerhorste.
  • Die Veranstaltung lockt regelmäßig zehntausende Besucher bundesweit an und wird von umfangreichen Aktionen, Ausstellungen und Vorführungen begleitet.

Bedeutung heute

  • Der Tag der Bundeswehr ist inzwischen ein festes Element der Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Streitkräfte.
  • Er steht heute nicht nur für militärische Demonstrationen, sondern auch für gesellschaftlichen Dialog, für Aufklärung über Karrieremöglichkeiten und für die Vermittlung sicherheitspolitischer Themen.

Beispielveranstaltung

Im Juni 2025 fand der Tag der Bundeswehr am 28. Juni statt. An zahlreichen Standorten konnten sich Bürgerinnen und Bürger mit Soldaten austauschen, Ausrüstung besichtigen und an Vorträgen sowie dynamischen Vorführungen teilnehmen.

 

Fazit

Der Tag der Bundeswehr hat sich seit seiner Einführung 2015 zu einer zentralen Plattform entwickelt, um die Bundeswehr für die Öffentlichkeit greifbar und transparent zu machen. Er fördert den Dialog, stärkt das Vertrauen und zeigt die Vielfalt moderner Streitkräfte in Deutschland.