Zum Hauptinhalt springen

Der neue NH90 Sea Tiger der Deutschen Marine wurde erstmals mit Bewaffnung gezeigt.

23. Juni 2025 | Deutscher Marinehubschrauber auf der Paris Air Show – Der neue NH90 Sea Tiger der Deutschen Marine wurde erstmals mit Bewaffnung…

Weiterlesen

Definition und Aufgaben

Als Marineflieger werden die fliegenden Verbände der Seestreitkräfte eines Landes bezeichnet.
Sie umfassen Flugzeuge und Hubschrauber die für marinebezogene Aufgaben eingesetzt werden.

Die Aufgaben der Marineflieger sind vielfältig und umfassen unter anderem:

  • Überwachung großer Seegebiete (Seefernaufklärung)
  • Seekriegsführung aus der Luft gegen Ziele über und unter Wasser (z. B. U-Boot-Jagd, Bekämpfung von Überwasserzielen)
  • Such- und Rettungsdienst (SAR – Search and Rescue)
  • Transport von Personal und Material
  • Überwachung von Seeverschmutzung

Marineflieger in Deutschland

In Deutschland sind die Marineflieger Teil der Deutschen Marine und organisatorisch im Marinefliegerkommando auf dem Marinefliegerstützpunkt Nordholz bei Cuxhaven gebündelt.
Dem Kommando unterstehen zwei fliegende Verbände:

Die Marineflieger arbeiten eng mit den Schiffen der Flotte zusammen, insbesondere bei der U-Boot-Jagd, der Überwachung von Seegebieten und Rettungseinsätzen.
Die Hubschrauber und Flugzeuge können eigenständig oder im Verbund mit Schiffen operieren.

Aktuelle und zukünftige Ausrüstung

Die deutsche Marine setzt derzeit verschiedene Flugzeug- und Hubschraubertypen ein, darunter:

  • NH90 NTH Sea Lion: Mehrzweck- und Rettungshubschrauber
  • Sea Lynx Mk88A: Bordhubschrauber für U-Boot- und Überwasserbekämpfung
  • P-3C Orion: Seefernaufklärer und U-Boot-Jagdflugzeug (wird durch P-8A Poseidon ersetzt)
  • Dornier 228: Überwachung von Seeverschmutzung

Für die Zukunft sind folgende Systeme geplant bzw. bereits in Einführung:

Die Flotte wird kontinuierlich modernisiert, um aktuellen sicherheitspolitischen Anforderungen gerecht zu werden!

Historische Entwicklung

Die Bedeutung von Luftfahrzeugen für die Seekriegsführung wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts erkannt.
In Deutschland wurden die ersten Marinefliegerkräfte 1913 für die Kaiserliche Marine aufgestellt.
Im Ersten Weltkrieg kamen Marineluftschiffe und Seeflugzeuge zum Einsatz, etwa für Aufklärung und Angriffe auf England.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Marineflieger 1957 im Rahmen der Bundeswehr neu aufgestellt. Seitdem haben sich Aufgaben und eingesetzte Luftfahrzeuge kontinuierlich weiterentwickelt.

Bedeutung

Die Marineflieger sind ein zentrales Element der maritimen Sicherheit Deutschlands und der NATO.
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Überwachung und Verteidigung der Seewege, zur U-Boot-Abwehr, zum Schutz der Küsten und zur Rettung in Seenotfällen.

„Die Marineflieger bilden ein wichtiges Element innerhalb des sicherheitspolitischen Konzepts der Bundesrepublik Deutschland und innerhalb des Nato-Bündnisses.“