Mit der Einführung der Boeing P-8A Poseidon beginnt für die Deutsche Marine eine neue Ära der maritimen Aufklärung und U-Boot-Jagd. Die hochmodernen Flugzeuge ersetzen die betagte P-3C Orion-Flotte und bringen zahlreiche technologische Fortschritte und operative Vorteile mit sich.
Hintergrund: Warum die P-8A Poseidon?
Die Deutsche Marine steht vor der Herausforderung, ihre Fähigkeiten zur Überwachung und Verteidigung in Nord- und Ostsee zu modernisieren. Die P-8A Poseidon wurde ausgewählt, um:
- Die alternde P-3C Orion abzulösen
- Modernste Sensorik und Waffensysteme bereitzustellen
- Interoperabilität mit NATO-Partnern zu gewährleisten
Technische Daten und Fähigkeiten
Die P-8A Poseidon basiert auf der Boeing 737-800, ist jedoch speziell für militärische Zwecke modifiziert. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Reichweite: Große Einsatzreichweite, durch Luftbetankung weiter steigerbar
- Geschwindigkeit: Bis zu 490 Knoten, maximale Flughöhe 41.000 Fuß
- Sensorik: Modernste Radar-, Sonar- und Kommunikationssysteme zur U-Boot-Jagd und Seeüberwachung
- Bewaffnung: Möglichkeit, Torpedos (z. B. MK 54), Wasserbomben und Seezielflugkörper zu tragen
- Selbstschutz: Integrierte Systeme zur Abwehr von Lenkflugkörpern
- Multimissionsfähigkeit: Neben U-Boot-Jagd auch für Such- und Rettungseinsätze geeignet
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 2 Cockpitbesatzung, 7 Operatoren |
Länge | 39,47 m |
Spannweite | 37,64 m |
Höhe | 12,83 m |
Leermasse | 62.730 kg |
max. Startmasse | 85.130 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 906 km/h |
Marschgeschwindigkeit | 789 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 12.500 m |
Einsatzradius | 2.200 km (bei 4 Std. Aufenthaltsdauer im Zielgebiet) |
Antrieb | zwei CFM International CFM56-7B mit je 120 kN Schub |
Beschaffung und Auslieferung
- Bestellung: Deutschland hat insgesamt acht P-8A Poseidon bestellt.
- Produktion: Der Bau erfolgt in den USA, unter Beteiligung deutscher Unternehmen wie ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH und Lufthansa Technik für Wartung und Systemintegration.
- Erste Auslieferung: Die erste Maschine wird im August 2025 an die Marine übergeben und am Standort Nordholz stationiert.
- Einsatzbereitschaft: Bis Ende 2025 soll die gesamte Flotte die P-3C Orion vollständig ersetzen.
Operative Bedeutung
Die P-8A Poseidon bietet der Deutschen Marine:
- Modernste Aufklärung: Fähigkeit, große Seegebiete effektiv zu überwachen und Bedrohungen frühzeitig zu erkennen
- NATO-Interoperabilität: Direkte Zusammenarbeit mit anderen P-8A-Nutzern wie den USA, Großbritannien und Norwegen
- Effiziente Wartung: Synergien durch die Verwandtschaft zur zivilen Boeing 737, von der allein in Europa über 1.600 Exemplare im Einsatz sind
- Zukunftssicherheit: Offene Systemarchitektur und regelmäßige technische Updates sichern die Einsatzfähigkeit bis weit in die 2050er Jahre
Bewaffnung
Folgende Bewaffnungsoptionen sind für die P-8 geplant:
Kampfmittel bis zu ca. 2.500 kg in einem 4,7 Meter langen internen Waffenschacht mittig im hinteren Rumpfabschnitt
Luft-Boden-Lenkflugkörper
- 5 × Boeing AGM-84K „SLAM-ER ATA“ – Marschflugkörper gegen Landziele oder Schiffe
- 5 × Boeing AGM-84L „Harpoon Block II“ – Seezielflugkörper
Torpedos
- 5 × Raytheon Mark 54 MAKO (Durchmesser 324 mm, Leichtgewichts-Hybrid-Torpedo)
Ungelenkte Bomben
- 3–5 × unbekannter Wasserminen-Typ
Kampfmittel bis zu ca. 2.000 kg an vier Außenlaststationen unter den beiden Tragflächen
Luft-Boden-Lenkflugkörper
- 4 × Boeing AGM-84K „SLAM-ER ATA“
- 4 × Boeing AGM-84L „Harpoon Block II“ – Seezielflugkörper
Avionik und Sensorik
Mehrzweck-Suchradar
- Raytheon AN/APY-10
Elektronische Aufklärungs- und Abwehrmaßnahmen
- AN/AAR-54 – Raketenwarner
- AN/AAQ-24 – System für Gegenmaßnahmen im infraroten Bereich
- AN/ALE-47 – Abwurfsystem für Täuschkörper
- AN/ALQ-213 – Management-System für sämtliche Abwehr-Subsysteme
- AN/ALQ-240 – Empfang und Identifizierung von elektronischen Signalen in sämtlichen Frequenzbereichen
Zukunftsausblick
Mit der P-8A Poseidon ist die Deutsche Marine für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte bestens gerüstet. Die Flugzeuge stärken die nationale und europäische Sicherheit, ermöglichen eine enge Zusammenarbeit mit NATO-Partnern und setzen neue Maßstäbe in der maritimen Überwachung und U-Boot-Abwehr.

Kurzfazit:
Die deutschen P-8A Poseidon markieren einen Quantensprung in der maritimen Luftaufklärung und U-Boot-Bekämpfung. Sie verbinden modernste Technik, hohe Einsatzbereitschaft und internationale Zusammenarbeit zu einem zukunftssicheren Gesamtsystem.

Am 27.02.2025 erfolgte der Erstflug dieser Maschine!
Quelle:
Wikipedia
Da dieses Baumuster bei der Marine noch nicht verfügbar ist gibt es nur spärliche Informationen von der Bundeswehr.