Die Wehrtechnische Studiensammlung (WTS) in Koblenz ist eine der größten und bedeutendsten technisch-militärischen Ausstellungen Europas. Mit rund 2.500 ausgestellten Objekten aus einem Gesamtbestand von etwa 30.000 Stücken bietet sie auf gut 7,200m² einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der Wehrtechnik vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Geschichte der Sammlung
Die Wurzeln der WTS reichen bis 1961/62 zurück, als sie als „Sammlung für Waffen- und Konstruktionsstudien“ beim Bundeswehr-Erprobungszentrum in Meppen/Emsland gegründet wurde. Ihr Ziel war es, historische wie aktuelle Wehrtechnik für Entwicklungs- und Konstruktionsstudien sowie Ausbildungszwecke zu dokumentieren. Seit 1982 ist die Sammlung in Koblenz ansässig – am Hauptsitz des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), dem sie organisatorisch zugeordnet ist.

Aufgaben und Schwerpunkte
Der Hauptauftrag der WTS ist die Dokumentation des technischen Fortschritts militärischer Ausrüstung für die Bundeswehr. Darüber hinaus unterstützt die WTS die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, Soldatinnen und Soldaten, ist Anlaufstelle für Forschung und Entwicklung, und dient auch als Informationsplattform für die Öffentlichkeit. Die Sammlung ist in ihrer thematischen Breite nahezu einzigartig. Zu den Schwerpunkten zählen:
- Handfeuer- und Maschinenwaffen
- Artillerietechnik und Munition
- Panzerabwehrwaffen
- Rad- und Kettenfahrzeuge, Panzertechnik
- Flugkörper, Luftfahrzeug- und Marinetechnik
- Pionier- und Bergetechnik
- Elektronik, Fernmeldetechnik und optisches Gerät
- Bekleidung, Ausrüstung und Uniformen
- Eine militärtechnische Fachbibliothek mit ca. 18,000 Bänden

Ausstellung und Besucher
Die WTS versteht sich nicht als klassisches Museum, sondern als dienstlich orientierte Studiensammlung. Dennoch ist sie öffentlich zugänglich und zieht jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an (über 1,000,000 seit 1982). Die Exponate umfassen technische Meilensteine und besondere Raritäten aus dem In- und Ausland, von Kleinstpanzern bis zu modernen Fahrzeugen und Raketen. Viele Stücke sind funktionstüchtig und erlauben damit detaillierte technische Studien.
Ein besonderes Merkmal der Ausstellung ist ihre Dynamik – Exponate werden regelmäßig ausgetauscht, ergänzt und für Forschungszwecke ausgeliehen.
Förderung und Partnerschaften
Die WTS wird vom „Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung e. V.“ unterstützt, der sich für den Ausbau, die wissenschaftliche Aufbereitung und die Vermittlung der Sammlung engagiert. Internationale Kooperationen bestehen mit Museen und Technikzentren in Europa und den USA.
Bedeutung
Die WTS Koblenz ist als Spezialistensammlung und Dokumentationszentrum für Wehrtechnik von überregionaler Bedeutung. Sie dient nicht nur der technischen Forschung, sondern auch der politischen Bildung und historischen Reflexion über die Entwicklung militärischer Systeme in Deutschland und der Welt. Für die Stadt Koblenz ist sie zugleich ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt.
Öffnungszeiten & Kontakt
Die Studiensammlung ist regelmäßig für Besucher geöffnet (meist Mo–So 09:30–16:30 Uhr, feiertags ausgenommen). Sie befindet sich in der Mayener Straße 85-87, 56070 Koblenz. Soldaten, Angehörige der Bundeswehr und Mitglieder des Fördervereins haben freien Eintritt. Das Museum ist jedoch leider nicht barrierefrei.
Wer sich für Technik, Militärgeschichte oder Innovation interessiert, findet in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz eine der faszinierendsten Sammlungen Europas.